Beratungsablauf

Beratungseinheiten

 

Bei einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und finden heraus, ob wir in einen gemeinsamen Beratungsprozess einsteigen wollen. Dieses Gespräch ist für Sie kostenfrei und dauert in der Regel 50 Minuten.

Die Länge eines Beratungsprozesses und der Abstand zwischen den einzelnen Beratungen entscheide ich mit Ihnen gemeinsam – je nach dem, was Sie sich wünschen und was Sinn für Sie macht. Wir prüfen daher beim Kennenlernen und immer wieder im Verlauf des Beratungsprozesses, ob wir uns wöchentlich oder in größeren Abständen treffen. In der Regel ist es hilfreich, sich zu Beginn eines Beratungsprozesses in wöchentlichen Abständen zu treffen, um eine vertrauensvolle Atmosphäre für Sie schaffen zu können.

Eine Einzelberatung dauert in der Regel 60 – 90 Minuten, je nachdem, ob und mit welcher Methode wir arbeiten. Eine Paar- oder Familienberatung dauert ca. 90 – 120 Minuten. Wir können uns auf Ihren Wunsch hin auch gern für Ihre Einzelberatung gegen einen Aufpreis mehr Zeit nehmen, damit wir uns intensiver mit Ihren Themen beschäftigen können. Im kunsttherapeutischen Setting nehmen wir uns pro Sitzung 60 – 120 Minuten Zeit, je nach Methode. Hier finden dafür längere Pausen zwischen den Sitzungen statt (2-3 Wochen), damit die kreative Arbeit ihre Wirkung entfalten kann.

Honorar

 

Als systemische Familientherapeutin und Therapeutin verfüge ich über keine Kassenzulassung. Das bedeutet, die Abrechnung für Ihre Beratungstermine erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Diese Ausgaben können Sie unter Umständen (z.B. bei einem beruflichen Coaching) steuerlich absetzen.

Neben dem finanziellen Aufwand bringt die Selbstzahlerbasis auch Vorteile für Sie mit sich. So entfallen für Sie eventuelle Nachteile bei der Verbeamtung oder bei bestimmten Versicherungen, weil ich keine Diagnosen stelle und meine Beratungen nicht gleichzustellen sind zu den Angeboten einer klassischen psychologischen Psychotherapie. Ebenso sind wir bezüglich der Anzahl, Länge und Frequenz völlig frei in deren Gestaltung, weil ich in meiner Arbeit keinen Vorgaben der Krankenkassen unterliege. Des Weiteren können lange Wartezeiten für einen Therapieplatz entfallen.

Falls Sie einen Termin am Wochenende wünschen, können wir gerne nach einem solchen Termin Ausschau halten. Hierfür berechne ich einen Zuschlag von 50%.

Sollten Sie mein angegebenes Honorar nicht aufbringen können, sprechen Sie mich darauf an. Dann finden wir eine Lösung.

Für Beratungen außerhalb der Praxisräumlichkeiten (aufsuchend, beim Spaziergang o.ä.) können zusätzliche Kosten anfallen (Fahrtkosten und Mehrzeitaufwand).

.

Flexibler Beratungsort

In der Regel finden die Beratungen in meinen Praxisräumlichkeiten statt. Sollte dies aus bestimmten Umständen und Situationen für Sie nicht möglich sein, können wir auch andere Formen der Beratung suchen und finden:

Onlineberatung
(hierfür lasse ich Ihnen vor der Beratung einen Link per E-Mail zukommen)

Telefonberatung

Beratung „unterwegs“bei einem Spaziergang.
Um Ihre Privatsphäre zu sichern ist es hier wichtig, dass wir einen Ort finden,
an dem wir ungestört und geschützt miteinander sprechen können.

Falls Sie es sich nicht einrichten können, an einen anderen Ort zu kommen, kann ich auch zu Ihnen nach Hause kommen. Auch hier klären wir im Vorfeld, ob Ihre Themen ungestört und geschützt besprochen werden können. Mein Honorar erweitert sich in diesem Fall entsprechend dem zuzüglichen Zeitaufwand.

Termin am Wochenende sind grundsätzlich möglich. Hierfür berechne ich einen Zuschlag von 50%.

Sollten Sie mein angegebenes Honorar nicht aufbringen können, sprechen Sie mich darauf an. Dann finden wir eine Lösung.
Für Beratungen außerhalb der Praxisräumlichkeiten (aufsuchend, beim Spaziergang o.ä.) können zusätzliche Kosten anfallen (Fahrtkosten und Mehrzeitaufwand).